Für eine saubere Umwelt       

Niederschlagswasser

Sickerbecken Nord: Wichtiger Schritt zum Schutz vor Starkregenereignissen in Birkenwerder Nord

In einem bedeutenden Schritt zur Verbesserung der Niederschlagswasser-Entwässerung in der Region wurde das Sickerbecken Nord ins Leben gerufen. Mit einem maximalen Volumen von 1610 m³ wird das neue Sickerbecken eine zentrale Rolle bei der Bewältigung von Regenwasser in einem überflutungsbedrohten Gebiet spielen.
Aktuell ist das Sickerbecken mit der Straße Lindenhofsiedlung (befestigter Teil) verbunden. Zukünftig wird die angeschlossene Fläche auf insgesamt 5638 m² erweitert. Diese Erweiterung umfasst die gesamte Lindenhofsiedlung, die „alte“ Hauptstraße sowie Teile des Grenzwegs, Zum Waldfriedhof und Bussardweg.

Die Entscheidung für den Bau des Sickerbeckens wurde getroffen, um die Sicherheit der Niederschlagswasser-Entwässerung in Birkenwerder Nord zu gewährleisten. Besonders in Zeiten starken Regens ist das Gebiet anfällig für Überflutungen, was sowohl für Anwohner als auch für die Infrastruktur eine erhebliche Herausforderung darstellt. Wir wollen in Zeiten des Klimawandels, wo Starkregenereignisse immer häufiger vorkommen, vorausschauend planen und die Anwohner, durch solche Maßnahmen schützen.

Früher war es üblich das Niederschlagswasser in einem Kanal zu fassen und in irgendeinen Ableiter, wie Flüsse oder Seen zu leiten. Jetzt, unter der Berücksichtigung der klimatischen Veränderungen wie vermehrten Dürren und Starkniederschlägen, soll das Niederschlagswasser so gut es möglich ist in der Region gehalten werden. Diese Rückhaltung kann in allen möglichen Formen stattfinden, möglich sind Mulden, Rigolen, Sicker- oder Rückhaltebecken und viele mehr oder Kombinationen aus allem. Durch die Versickerung in Mulden und Rigolen wird so die Grundwasserneubildung gefördert und an warmen Tagen über Verdunstung in Mulden, Sicker- und offenen Rückhaltebecken das Stadtklima verbessert.

Die Baumsorte, die für das Sickerbecken ausgewählt wurde, ist die Silberweide. Diese Art ist nicht nur robust, sondern trägt auch zur Verbesserung des Mikroklimas in der Umgebung bei.

Mit der Umsetzung dieses Projekts wird ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung und zum Schutz der Anwohner in Birkenwerder Nord geleistet. Wir als Zweckverband und auch die Gemeinde Birkenwerder setzen damit ein Zeichen für eine zukunftsorientierte und umweltbewusste Planung. Außerdem wurde durch den Paradigmenwechsel aus der ehemaligen Gamelecke nun ein Kleinod geschaffen, welches uns auch persönlich sehr gut gefällt.

Für weitere Informationen und Updates zum Fortschritt des Sickerbeckens Nord stehen wir, als zuständige Behörde jederzeit zur Verfügung.

15.11.2024

Wohin mit dem Regenwasser?

15.11.2024

Diagramme zur Niederschlagsmenge von 2016-2023:


Zum direkten Vergleich der Niederschlagsmengen stehen folgende Jahre zur Verfügung:

2016          2017          2018          2019          2020          2021          2022        

Aufteilung der Zuständigkeit:
Hier zwei Skizzen ab wann eine Schmutzwasseranlage oder das Niederschlagswasser öffentlich ist und ab wann nicht.

Diese Aufteilung gilt für das Schmutzwassernetz:

Aufteilung der Zuständigkeit vom Schmutzwassernetz



Diese Aufteilung gilt für das Niederschlagswasser, hier ist auch die Grundstücksanschlussleitung schon privat:

Aufteilung der Zuständigkeit vom Niederschlagswasser


Firmen:

  • Vor der Planung und Ausführung einer Baumaßnahme sind Unterlagen zum vorhandenen Leitungsbestand beim Zweckverband „Fließtal“ einzuholen. Einzureichen ist ein formloser schriftlicher Antrag mit Übersichtsplan und Entwurf unter der E-Mail Adresse leitungsauskunft@zv-fliesstal.de.
  • Jegliche Bauarbeiten (wie z.B. Erd-und Straßenbauarbeiten) innerhalb der öffentlichen Flächen des Verbandsgebietes dürfen nur nach Genehmigung durch den Zweckverband „Fließtal“ vorgenommen werden. Änderungen an unseren Anlagen sind genehmigungspflichtig. Unsere Leitungsschutzanweisung finden Sie unter dem Link.
  • Eine Stellungnahme bzw. Zustimmung einer geplanten Baumaßnahme durch den Zweckverband "Fließtal" erfolgt nach Vorlage der Ausführungsunterlagen. Bei Einreichung von Entwurfsplanungen erfolgt eine Zustimmung mit einzuhaltenden Hinweisen und Bedingungen des Zweckverbandes, die dann in die Ausführungsunterlagen einzuarbeiten sind.